Leseliste
Von wem wir lernen durften!
Die Uhr, die nicht tickt
Frieden schließen mit dem Kind in uns
Kindheit ohne Strafen
Work Life Bullshit
Über den Anstand in schwierigen Zeiten
Magic Cleaning
Der Positiv-Effekt
Denke nach und werde reich
Menschen lesen
Glück allein macht keinen Sinn
Stell dir vor, du wachst auf
Das Gehirn eines Buddha
Frustschutzmittel
Sorge dich nicht, lebe!
Denken wie ein Shaolin
Viel besser als gute Vorsätze
Schnelles Denken, Langsames Denken
Die Radikalisierte Gesellschaft
Schluss mit Prokrastination
Einfach liegen lassen
Die 7 Wege zur Effektivität
Außer Dienst – Eine Bilanz
Zeit für einen Spurwechsel
Coronomics: Nach dem Corona-Schock
No Hard Feelings
Update für dein Unterbewusstsein
Unorthodox
10xDNA: Das Mindset der Zukunft
Slow
So bin ich eben! im Job
Klarheit: Der Schlüssel zur besseren Kommunikation
Alles ist offensichtlich
Die Chancen unserer Kinder
Gastrologik: Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung
Sorge dich nicht, frage!
Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens
Mid-Love-Crisis
Busy is the New Stupid
Weite Wege Wandern
Die Coworking-Evolution
Ich bin Dynamit: Das Leben des Friedrich Nietzsche
Hilma af Klint
Die Gesetze der menschlichen Natur
Was das Haben mit dem Sein macht: Die Psychologie von Konsum und Verzicht
Nie gab es so viel Konsum wie heute. Und nie eine solche Sehnsucht nach Sinn. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, erklärt der Sozialpsychologe Jens Förster und entwickelt eine neue Theorie der Beziehung zwischen Konsum und Verzicht. Das Haben ist auch in der Wegwerfgesellschaft nicht per se zu verdammen, das Sein nicht unbedingt allein erfüllend. Jens Förster hilft, die eigene Position zu bestimmen. Jeder kann seinen Weg zu einem glücklichen und sinnvollen Leben finden.
Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben
Die 4-Stunden-Woche beschreibt das Leben der Neuen Reichen, die aus der Sklaverei des Büroalltags ausbrechen und sich ein Leben schaffen, in dessen Mittelpunkt die Freude am Hier und Jetzt steht. Um ein solches Leben führen zu können, musst du produktiver werden und ein Geschäftsmodell finden, das fast von selbst ein kontinuierliches Einkommen schafft.
Die Macht der Disziplin: Wie wir unseren Willen trainieren können
Die Macht der Disziplin (2012) analysiert die menschliche Willenskraft und die Fähigkeit, sich diszipliniert zu verhalten. Die Blinks fassen aktuelle biologische und psychologische Erkenntnisse zusammen und geben Hinweise darauf, wie wir dieses Wissen in unserem Alltag sinnvoll einsetzen können. Dabei zeigen sie, dass es durchaus möglich ist, die Willenskraft zu trainieren und zu verbessern. (Source: Blinkist)
Flow – The psychology of an optimal experience
In FLOW (1995) geht es um das erhebende Gefühl, sich mit voller Aufmerksamkeit einer Sache zu verschreiben, die weder über- noch unterfordert. Es erklärt dir, wie du mit Mut und Disziplin deine Konzentration kontrollierst und neue Willensstärke entwickelst. Erfahre, wie du unnötige Sorgen und die Zeit um dich herum vergisst und voll in deinen Aufgaben und Beziehungen aufgehst. Das Gefühl des Flows wird dein Verständnis von Arbeit verändern und deinem Leben neuen Sinn und Gehalt geben. (Source: Blinkist)